Alle Welt lässt sich heuer von Beethoven bespielen
.
Alle Welt lässt sich heuer von Beethoven bespielen – der Carinthische Sommer hat das mit seinem Motto in ein Wort gefasst und ist vom 10. Juli bis 29. August „feuertrunken“. Am Abend vor der Eröffnung gibt es kammermusikalische Pop-up-Konzerte in Ossiach, Steindorf und Villach. Bei der Eröffnung wird der Komponist mit dem Wiener Jeunesse Orchester und dem Percussionisten Martin Grubinger gewürdigt. Dimension tritt die Kirchenoper durch die Vertonung des Stummfilmklassikers „Die Passion der Johanna von Orléans“ von Carl Theodor Dreyer. Johannes Kalitzke, einer der renommiertesten zeitgenössischen Komponisten dirigiert vor der Leinwand die konzertante Aufführung zu eindrucksvollen Filmbildern.
Die sprachliche und kulturelle Verbundenheit zwischen Kärnten und Slowenien erhält dieses Jahr besondere Aufmerksamkeit durch ein musikalisches Miteinander: Die RTV Slovenia Big Band rahmt Tonč Feinig, Nika Gorič arrangiert neue wie traditionelle slowenische Volkslieder und Kärntnerlieder, und Tomaž Svete komponierte die „Missa Clementiae“ als eine der drei Sonntagsmessen.
Aber auch Rudolf Buchbinder und Fazil Say sind wieder mit Klavier bzw. Hammerklavier dabei. Ebenso gibt es ein Wiederhören mit der südafrikanischen Sopranistin Masabane Cecilia Rangwanasha. Im Bereich Jazz darf man sich u.a. auf Christian Muthspiel mit Orjazztra Vienna in der Villacher Brauerei freuen.
Programm und Karten: www.carinthischersommer.at
Quelle: Krone Kärnten